た・ち・つ・て・と【ta・chi・tsu・te・to】
た【ta】

うた | Lied |
した | unten |
きた | Norden |
ち【chi】

ちち | Vater |
まち | Stadt |
Die Kana【ち】stellt eine Ausnahme da und wird nicht „ti“, sondern „chi“ ausgesprochen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es nicht wie das deutsche „ch+i“ ausgesprochen wird, sondern eher wie die Kana【じ】. *Unterschied bei der Aussprache von【ち】und【じ】: Obwohl die beiden Kana sehr gleich klingen, gibt es einen einfachen Unterschied, den man beachten sollte. Das【ち】wird aspiriert ausgesprochen, also wird es betont ausgesprochen und dabei ausgeatmet. Das【じ】wird ohne Aspiration ausgesprochen und es kommt zu keinem Ausatmen. Dies kann man leicht testen, wenn man sich die Hand knapp vor dem Mund hält und【ち】ausspricht, man spürt einen leichten Lufthauch. Doch wenn man【じ】ausspricht, spürt man nichts. Ähnlich dem [ t/d ] oder dem [ p/b ] in der deutschen Sprache. *Wichtiger Hinweis: Auf einer Tastatur wird es mit „chi“ geschrieben. |
つ【tsu】

つき | Mond |
くつ | Schuh |
Die Kana【つ】stellt ebenfalls eine Ausnahme dar und wird nicht „tu“, sondern „tsu“ ausgesprochen. *Tipp Aussprache: Beim „tsu“ berührt am Anfang die Zungenspitze die Rückseite der oberen Zahnreiche und es wird ein „ts“ aspiriert ausgesprochen. Darauffolgend wird die Zungenspitze gelöst und man fügt ein „u“ hinzu. *Wichtiger Hinweis: Auf einer Tastatur wird es mit „tsu“ geschrieben. |
て【te】

て | Hand |
ちかてつ | U-Bahn |
と【to】

おとこ | Mann |
しごと | Beruf |
だ・ぢ・づ・で・ど【da・ji・zu・de・do】
だ【da】

だいがく | Universität |
ぢ【ji】

はなぢ | Nasenbluten |
Die Kana【ぢ】kommt nur sehr selten in Wörtern vor und wird wie die Kana【じ】ausgesprochen. *Wichtiger Hinweis: Auf einer Tastatur wird es mit „di“ geschrieben. |
づ【du】

てつづき | Formular |
Die Kana【づ】kommt nur sehr selten in Wörtern vor und wird wie die Kana【ず】ausgesprochen. *Wichtiger Hinweis: Auf einer Tastatur wird es mit „du“ geschrieben. |
で【de】

でぐち | Ausgang |
うで | Arm |
ど【do】

どこ | Wo? |
Langgezogene Aussprache durch Vokale
Neben der Bildung von Konsonanten besitzen Vokale im Japanischen eine weitere wichtige Funktion. Denn wenn ein Vokal auf denselben Vokal folgt, wird dieser nicht doppelt, sondern langgezogen ausgesprochen. Ähnlich dem langen „ie“ in der Deutschen Sprache.
Schauen wir uns das anhand einiger Beispiele genauer an.
Vokal |
---|
あ |
い |
う |
え |
お |
Beispiel | Bedeutung | |
---|---|---|
かあさん | か+あ | Mutter |
いいえ | い+い | nein (formell) |
とうけい* | と+う* | Uhr |
ええ | え+え | ja (informell) |
とお | と+お | zehn |
Eine Ausnahme stellt der Vokal【お】dar, denn dieser wird meist nicht mit【お】, sondern mit dem Vokal【う】verlängert. Es gibt jedoch einige Worte, die wiederum eine Ausnahme darstellen und eine Verlängerung mit dem Vokal【お】beinhalten. |
Kleines【っ】
In dieser Lektion haben wir bereits die Kana【つ】kennengelernt. In seiner kleinen Form hat es die Funktion, einen Langkonsonanten zu bilden und auszusprechen. Dies gleicht dem Doppelkonsonanten im Deutschen (z.B. Klasse, Rennen).
Hierbei wird das【つ】klein geschrieben. 【つ】➜【っ】

おっと | Ehemann |
けっか | Resultat |
さっき | zuvor |
Aussprache: Da die richtige Aussprache schwer schriftlich zu erklären ist, nehmen wir uns ein passendes Beispiel aus der deutschen Sprache und leiten dies für das kleine【っ】ab. In der lateinischen Umschrift (Rōmaji) wird ein kleines【っ】durch eine Doppelung des Konsonanten dargestellt und so wird z.B. das Wort für „Ehemann“【おっと】als [otto] geschrieben. Zu unserem Glück wird zufälligerweise【おっと】nicht nur als „otto“ geschrieben, sondern auch wie der Name „Otto“ ausgesprochen. Wie in der deutschen Sprache findet bei der Verdoppelung eines Konsonanten eine langgezogene Aussprache dessen statt. Ähnlich wie bei z.B. „hat“ und „hatte“. Dies ist sehr wichtig zu beachten, da z.B. die Wörter【おと】und【おっと】eine komplett unterschiedliche Bedeutung besitzen. 【おと】➜ „Ton“ [oto] 【おっと】➜ „Ehemann“ [otto] |