Einführung in die japanische Sprache und Schrift
Einführung in die japanische Sprache und Schrift
In diesem Kapitel wollen wir euch einen kurzen und übersichtlichen Einblick in den Aufbau der japanischen Sprache geben, bevor wir mit dem Studium unserer ersten Schriftzeichen beginnen.
*Eine weitaus detailliertere Erklärung zur Geschichte und Entstehung der japanischen Sprache und Schrift findet ihr unter diesem Link.
Japanische Sprache
Die japanische Sprache wird in Japan als „Nihongo“ [日本語] bezeichnet. Eine Kombination aus den japanischen Wörtern „Nihon“ [日本] für Japan und „go“ [語] für Sprache.
Japanisch wird weltweit von ca. 128 Millionen Menschen gesprochen, davon sind ca. 120 Millionen Menschen Japaner, die in Japan leben und deren Muttersprache Japanisch ist.
Obwohl die moderne japanische Sprache grammatikalische Überschneidungen mit der koreanischen Sprache besitzt und chinesische Schriftzeichnen verwendet, wird die japanische Sprache nicht zur selben Sprachfamilie gezählt, da der Ursprung der Sprache bis heute nicht eindeutig zugeordnet werden kann.
Bis zur Einführung der chinesischen Schrift in der Verwaltung des Yamato-Reiches (250-710) besaß die japanische Sprache kein eigenes Schriftsystem. Die japanische Schrift, die heute verwendet wird, entwickelte sich über die Jahrhunderte aus der chinesischen Schrift heraus.
Der größte Unterschied zur Deutschen Sprache sind nicht nur die Schriftzeichen, sondern auch das Fehlen eines Plurals (Mehrzahl), eines Geschlechts und Artikels, einer Groß- und Kleinschreibung, sowie ein Abstand zwischen den einzelnen Wörtern.
Traditionell wird Japanisch von oben nach unten und von rechts nach links geschrieben, doch heutzutage auch von links nach rechts. Die meisten japanischen Bücher und Zeitungen sind noch immer in der traditionellen Schreibweise verfasst.
Die Japanische Sprache wird oft als die komplizierteste Sprache der modernen Kultursprachen bezeichnet, da sie von außen betrachten wie ein zusammengewürfelter Haufen aus verschiedensten Schriftsystemen wirkt, doch genau darin liegt ihre Faszination und Schönheit. Wenn man sich einmal genauer mit Japanischen Sprache beschäftigt, merkt man schnell, dass diese Sprache gar nicht so kompliziert ist wie sie von außen scheint. (Schmid S.; Gründer der Kajiya Japanese Academy) |
Japanische Schrift
Eine Besonderheit der modernen japanischen Schrift ist das gleichzeitige Verwenden von 3 verschiedenen Schriftsystemen. Schauen wir uns diese Schriftsysteme mal genauer an.
Kanji【漢字】
Kanji sind Schriftzeichen, die ursprünglich aus der chinesischen Schrift übernommen wurden. Meistens stellen Kanji eigenständige Begriffswörter dar, die aber auch in Verbindung mit Hiragana verwendet werden.
Kanji besitzen in der japanischen Sprache meist eine phonetische und eine semantische Verwendung.
● Phonetische Verwendung (Klang)
Die phonetische Verwendung (Klang) wird als On-Lesung bezeichnet.
Hierbei wird überwiegend ein aus zwei oder mehr Kanji bestehendes Wort mit einer an das Japanisch angepassten chinesischen Aussprache gelesen. Diese Wörter nennt man auch „Kango“ [漢語], chinesische Wörter.
Zusatz: Ein Kanji kann mehrere On-Lesungen besitzen, da die chinesischen Schriftzeichen nicht alle auf einmal, sondern innerhalb mehrerer Epochen und aus verschiedenen Regionen des chinesischen Reiches nach Japan gelangt sind. Je nach Epoche und Region konnte sich die chinesische Bedeutung und Aussprache unterscheiden. Daher kann es vorkommen, dass ein Kanji zwei oder mehrere On-Lesungen besitzt. |
● Semantische Verwendung (Bedeutung)
Die semantische Verwendung (Bedeutung) wird als Kun-Lesung oder japanische Lesung bezeichnet.
Hierbei wird für ein japanisches Wort ein chinesisches Schriftzeichen, das dieselbe Bedeutung wie das japanische Wort besitzt, verwendet. Jedoch wird für das Wort die japanische Aussprache verwendet.
Zusatz: Ähnlich wie bei der On-Lesung, kann ein Kanji auch mehrere Kun-Lesungen besitzen. Da ein Kanji wegen seiner Bedeutung und nicht für seine Aussprache für mehrere verschiedene japanische Wörter verwendet wird. Zum Beispiel werden die japanischen Wörter für „oben“[ue], „hinaufgehen“[nobo-ru] oder „erhöhen“[a-geru] mit demselben Kanji geschrieben, obwohl sich die phonetische Aussprache voneinander unterschieden. |
Kanji | Bedeutung | On-Lesung | Kun-Lesung |
---|---|---|---|
山 | Berg | SAN | yama |
木 | Baum | MOKU | ki |
人 | Mensch | JIN NIN | hito |
日 | Sonne / Tag | NI NICHI | hi ka |
本 | Ursprung | HON | moto |
*Zusatz: Eigentlich gibt es weitaus über 10.000 Kanji, doch müssen Japaner und Japanerinnen in der Schule nur 2.332 Kanji lernen. Diese Kanji werden offiziell als [Jōyō-Kanji] („Alltags-Kanji“) bezeichnet und vom Bildungsministerium bestimmt. Unter diesen 2.332 Kanji sind jedoch viele Kanji die im Alltag wenig verwendet werden. Man sagt z.B., dass man nur ca. 1.600 Kanji benötigt, um eine Zeitung oder noch weniger, um alltägliche Dinge, die uns begegnen, lesen zu können. Weiters hat mit der fortschreitenden Digitalisierung des Schreibens, die durchschnittliche Anzahl der Kanji, die ein muttersprachiger Japaner oder Japanerin mit der Hand richtig schreiben kann, rapide abgenommen. |
Kana (Japanische Silbenschrift)
Die japanische Sprache verwendet neben den Kanji die zwei Silbenschriften, Hiragana [ひらがな] und Katakana [カタカナ]. Beide bestehen aus jeweils 46 Zeichen.
Beide Silbenschriften sind identisch aufgebaut und bestehen heute aus jeweils 46 Kana, die denselben Laut besitzen. Sie unterscheiden sich jedoch anhand der Schriftweise und der Verwendung voneinander.
Schauen wir uns die beiden Silbenschriften genauer an.
Hinweis: Japanische Buchstaben werden „Kana“ genannt, da sie überwiegend aus einem Vokal oder einer Kombination aus einem Vokal und einem Konsonanten bestehen. |
Hiragana 【ひらがな】
Hiragana kann man als die eigentliche Grundschriftart im Japanischen bezeichnen.
Alle japanischen Wörter und grammatikalischen Funktionen der japanischen Sprache werden oder können mithilfe der Hiragana wiedergegeben werden. Dies schließt auch jene Wörter mit ein, die normalerweise in Kanji geschrieben werden.
Hiragana zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine kursive und geschwungene Schreibweise besitzen und wesentlich simpler als Kanji sind.
あ a | い i | う u | え e | お o |
---|---|---|---|---|
か ka | き ki | く ku | け ke | こ ko |
さ sa | し shi | す su | せ se | そ so |
た ta | ち chi | つ tsu | て te | と to |
な na | に ni | ぬ nu | ね ne | の no |
は ha | ひ hi | ふ fu | へ he | ほ ho |
ま ma | み mi | む mu | め me | も mo |
や ya | ゆ yu | よ yo | ||
ら ra | り ri | る ru | れ re | ろ ro |
わ wa | を (w)o | |||
ん n |
Geschichte der Hiragana (stark reduzierte Erklärung) Im 9 Jhd. war es Frauen untersagt Chinesisch zu erlernen und deswegen haben Frauen begonnen ihre eigene Schrift zu entwickeln. Dazu haben sie eine vereinfachte Form von bestimmten chinesischen Schriftzeichen verwendet, um Texte in Japanisch niederzuschreiben. Aus dieser Vereinfachung haben sich später Hiragana entwickelt. Durch die geschwungenen Zeichen werden Hiragana eine feminine Eleganz zugeschrieben und auch als Frauenschrift bezeichnet. Eine genauere Erklärung zur Entstehung von Hiragana findet ihr unter diesem Link. |
Katakana【カタカナ】
Katakana werden hauptsächlich verwendet, um Lehnwörter, Fremdwörter oder Namen aus anderen Sprachen in Japanisch schreiben zu können. Ländernamen, Sprachen, Tierarten und Pflanzenarten werden ebenfalls in Katakana geschrieben, da die jeweiligen Kanji nicht mehr im Gebrauch sind.
Weiters werden sie verwendet um eine Vielzahl an sogenannten „Onomatope“【オノマトペ】 wiederzugeben. Onomatope sind lautmalerische Worte wie z.B. „Wau Wau“ oder „Klopf Klopf“ in der deutschen Sprache. Doch im Japanischen sind solche lautmalerischen Worte weit verbreitet.
Anders als Hiragana besitzen Katakana eine sehr geradlinige und kantige Schreibweise.
ア a | イ i | ウ u | エ e | オ o |
---|---|---|---|---|
カ ka | キ ki | ク ku | ケ ke | コ ko |
サ sa | シ shi | ス su | セ se | ソ so |
タ ta | チ chi | ツ tsu | テ te | ト to |
ナ na | ニ ni | ヌ nu | ネ ne | ノ no |
ハ ha | ヒ hi | フ fu | ヘ he | ホ ho |
マ ma | ミ mi | ム mu | メ me | モ mo |
ヤ ya | ユ yu | ヨ yo | ||
ラ ra | リ ri | ル ru | レ re | ロ ro |
ワ wa | ヲ (w)o | |||
ン n |
Geschichte der Katakana (stark reduzierte Erklärung) Etwas später im 9 Jhd. wurde von männlichen buddhistischen Schülern die Katakana, parallel zu den Hiragana, entwickelt. Anders als die Hiragana dienten die Katakana den buddhistischen Schülern als Lesehilfe für schwierige chinesische Texte. Dazu wurden bestimmte Schriftzeichen vereinfacht und über chinesische Schriftzeichen geschrieben, die eine gleiche Aussprache besaßen. Anders als Hiragana wurden in Katakana keine kompletten Texte verfasst, sondern dienten rein als Lesehilfe. Eine genauere Erklärung zur Entstehung von Hiragana findet ihr unter diesem Link. |
Wichtiger Hinweis bezüglich nicht-japanische Vor- und Familiennamen: Für manche Namen kann es mehrere Schreibweisen in Katakana geben. Sich für eine Schreibweise deines Namens zu entscheiden kann sehr wichtig sein, denn wenn man seinen eigenen Namen z.B. beim Visumsantrag angibt, ist man verpflichtet diese Schreibweise weiter zu verwenden und eine Änderung ist nur mehr schwer möglich. |
Zusätzliche Systeme
Rōmaji【ローマ字】
Als Rōmaji wir die Umschrift der japanischen Sprache in lateinischen Buchstaben bezeichnet.
Diese Umschrift wird nicht nur in der Wissenschaft verwendet, sondern hat auch Einzug in den japanischen Alltag gefunden, besonders für Eigennamen oder Begriffe aus anderen Sprachen.
Hiragana Kanji | にほん 日本 | とうきょう 東京 | さかな 魚 |
Rōmaji | Nihon | Tōkyō | sakana |
Bedeutung | Japan | Tokio | Fisch |
Hinweis: Es gibt mehrere Varianten von Umschriften, aber wir benutzen in unseren Kursen hauptsächlich die „Hebpurn-Umschrift“, da sie der Eingabe von japanischen Zeichen auf einer westlichen Tastatur entspricht und auch weit verbreitet ist. |
Furigana【ふりがな】
Als Furigana werden jene Hiragana und Katakana bezeichnet, die über einem Kanji oder Namen stehen und uns als Lesehilfe dienen.
Besonders für uns werden Furigana sehr wichtig, da sie in Japanisch-Lehrbüchern oder auch bei unseren Kursen, das Erlernen der Sprache unterstützen und erleichtern, da sie den Lesefluss aufrechterhalten.
Kanji-Wort | Kanji-Ortsname | Kanji-Name | Rōmaji-Name |
---|---|---|---|
山 | 日本 | 佐藤 | Jonas |
Berg „yama“ | Japan „Nihon“ | Satō |
Doch Furigana kommen auch oft im japanischen Alltag vor. Zum Beispiel bei Formularen oder Anmeldungen, bei denen man seinen Namen angeben muss. Oft besitzen Japaner einen Namen mit Kanji, die fast niemand mehr lesen kann oder einen Namen, der unterschiedlich gelesen werden kann. Auch wir, die einen Namen mit lateinischen Buchstaben besitzen, geben mit Furigana in Katakana geschrieben an, wie man unseren Namen ungefähr ausspricht.
Weiters werden Furigana oft für Kanji-Wörter verwendet, die nur sehr selten oder fast gar nicht verwendet werden.
Arabische Zahlen【0 bis 9】
Wie in der deutschen Sprache hat sich im modernen Japanisch die Verwendung der arabischen Zahlen von 0 bis 9 verbreitet und ist ein fixer Bestandteil, besonders im Digitalen, geworden. Doch ist die Verwendung der Zahlen in Kanji weiterhin dominant vertreten, da viele dieser Kanji in Namen oder anderen Wörtern vorkommen.
Jetzt wo wir einen Einblick in die japanische Sprache und Schrift erlangt haben, lasst uns mit dem Lernen unserer ersten Kana beginnen.
● Hiragana (Gratis Kurs)
● Katakana (Gratis Kurs)
● 【Exkurs】Geschichte der japanischen Sprache und Schrift (Gratis Exkurs)